Speicherteich für Skigebiet Wilder Kaiser

Die Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental erhält einen zusätzlichen Speicherteich zur künstlichen Beschneiung. Der Teich fasst 155.700 m³ Quellwasser. Die Abdichtung erfolgt mit AGRU PE-HD Dichtungsbahnen MIKROSPIKE HighGrip in 2,5 mm Stärke.

AGRU lieferte insgesamt 22.830 m² Microspike+/HighGrip Dichtungsbahnen zur Abdichtung des Speicherteiches.
AGRU lieferte insgesamt 22.830 m² Dichtungsbahnen zur Abdichtung des Speicherteiches.

Das Projekt besteht aus dem Speicherteich Brantlalm mit zugehöriger Pumpstation samt Kühlturmanlage, Pistenbaumaßnahmen in Bereichen um den geplanten Speicherteich sowie Feldleitungen zur Versorgung bestehender Schneiflächen. Der Speicherteich soll mit einem Fassungsvermögen von etwa 155.700 m³ unmittelbar unterhalb der Brantlalm in einer natürlichen Geländemulde (ca.1.360 m Seehöhe) errichtet werden. Bautechnisch wird der Speicherteich Brantlalm als folienabgedichteter Teich ausgeführt. Die Abdichtung erfolgt mit 2,5 mm starken AGRU PE-HD Dichtungsbahnen und wird entsprechend dem Stand der Technik beidseitig mit Vliesen bzw. Drainmatten vor Beschädigungen geschützt. Abschließend wird eine 30 cm starke Kiesschicht aufgetragen. Bei der Konstruktion des Speicherteiches wurde besonderes Augenmerk auf die naturnahe Ausgestaltung gelegt. Der Teich soll auch im Sommer eine Funktion als landschaftsgestaltendes Element besitzen und sich möglichst nahtlos in den Almweidebereich einpassen.

Beckenabdichtung

AGRU lieferte insgesamt 22.830 m² Microspike+/HighGrip Dichtungsbahnen sowie glatte Dichtungsbahnen zur Abdichtung des Speicherteiches. Die Dichtungsbahnen sind sowohl vom Untergrund als auch von der Wasserseite durch Vliese vor mechanischen Beschädigungen geschützt. Der Anschluss der Kunststoff-Dichtungsbahn am betonierten Entnahmebauwerk erfolgt über Anschweißen an einem im Beton eingelegten PE-HD-Streifen. Das Gewicht der Bekiesung wird über Reibung in den Boden abgeleitet, sodass keinerlei Zugbeanspruchung auf die Dichtungsbahn oder das Schutzvlies gegeben ist. Die Schutzvliese und die AGRU Dichtungsbahn werden bis in den Einbinde- oder Verwahrungsgraben, der in Höhe der Dammböschungskrone mit einer Einbindelänge von mind. 2,5 m hergestellt wird, verlegt. Der Entnahmegraben verläuft vom Entnahmebauwerk zur Pumpstation und unterquert dabei die Skipiste. Da der Teich großteils ins Gelände eingegraben wird, ist der Entnahmegraben an der tiefsten Stelle rund 16m tief.

Unmittelbar unterhalb der Brantlalm entsteht in einer natürlichen Geländemulde der 155.700 m² fassende Speicherteich.
Unmittelbar unterhalb der Brantlalm entsteht in einer natürlichen Geländemulde der 155.700 m³ fassende Speicherteich.
Das Aushubmaterial wurde zur Errichtung einer rundumlaufenden Dammkrone verwendet.
Das Aushubmaterial wurde zur Errichtung einer rundumlaufenden Dammkrone verwendet.

Like us 

Agru on Facebook

Agru on YouTube

Agru on Slideshare

Follow us 

Agru on linkedIN

Agru on Instagram

Agru on Vimeo

Jetzt Newsletter
anfordern