Wasserstoff – Zuverlässig transportiert mit AGRU PE 100-RC

Aufgrund seiner enormen Energiedichte (140 MJ/kg ~ 39 kWh/kg) ist Wasserstoff (H2) eine attraktive Option als Energiespeicher. Im Vergleich zu fossilen Energieträgern wie etwa Kohle, Öl, Holz oder Erdgas entsteht bei der Verbrennung von H2 kein Kohlendioxid. Wasserstoff wird ein wichtiger Baustein in der Transformation unseres Energiesystems von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien sein – AGRU ist dabei Teil der Lösung! Ein Großteil der AGRULINE – Produkte ist bereits jetzt „H2ready“ - geprüft und somit geeignet für den Transport von Wasserstoff.

Dass PE-Rohre auch für den Wasserstofftransport geeignet sind, wurde bereits vom namhaften niederländischen Akkreditierungsinstitut Kiwa nachgewiesen [1]. Mit der nun vom Gastechnologischen Institut DBI, ein 100%-iges Tochterunternehmen des DVGW, eingeführten „H2ready“ - Prüfung [2] wurde ein weiterer wichtiger Schritt gesetzt, um die Eignung von Produkten für die Nutzung, die Speicherung und den Transport von Wasserstoff bzw. Wasserstoff-Erdgasgemischen zu bestätigen.

AGRULINE PE 100-RC – Auch für Wasserstoff die Lösung Nr. 1

Ein Großteil der AGRULINE – Produkte ist bereits „H2ready“ und somit nachweislich für den Transport von Wasserstoff geeignet. AGRULINE Produkte stellen seit Jahrzenten einen sauberen, sicheren und zuverlässigen Transport von Gas und Wasser sicher. Es ist also naheliegend, dieses bewährte System auch für den Transport von Wasserstoff einzusetzen. Kunststoffrohre aus PE 100-RC haben gegenüber alternativen Rohrsystemen (Stahl, Guss, Mehrschichtsysteme, andere Kunststofftypen) für diesen Anwendungsfall entscheidende Vorteile: Sie sind leicht, kostengünstig, wartungsarm, einfach installierbar, zuverlässig und homogen sowie längskraftschlüssig schweißbar. Zudem neigen Sie nicht zur Wasserstoffversprödung und Korrosion bzw. anderen chemischen Reaktionen mit Wasserstoff wie dies etwa in Metallrohrleitungen der Fall ist.

Eine erfolgreiche Nutzung von H2 als Energieträger steht und fällt mit der Entwicklung einer effizienten, nachhaltigen Produktion von sogenanntem „grünen Wasserstoff“ durch die Elektrolyse von Wasser unter Einsatz von erneuerbaren Energien sowie der möglichst verlustfreien Speicherung und Umwandlung in andere Energieformen. Der sichere und effiziente Transport vom Produzenten zum Anwender wird dabei wie schon bei Erdgas eine Schlüsselrolle einnehmen.


Zukünftige Anwendungen von H2 umfassen z.B. Treibstoff/Energiespeicher in schweren Transportmitteln (Lkw, Frachtschiffe, Flugzeuge), Kohleersatz in der Stahlproduktion und als Rohstoff in der chemischen Industrie. H2 gilt zudem als „Enabler“ für den großflächigen Einsatz von erneuerbaren Energien zur Stromversorgung. Um ein stabiles, störungsfreies elektrisches Netz gewährleisten zu können, muss Strom weitgehend gleichzeitig erzeugt, verteilt und verbraucht werden. Elektrischer Strom erzeugt aus Photovoltaik oder Windkraft unterliegt jedoch starken zeitlichen Schwankungen, da nicht immer genau gleich viel Sonne/Wind verfügbar ist wie auch zur selben Zeit verbraucht wird. Um diese ausgleichen zu können, bedarf es in Zukunft neben ausgeklügelter Leistungselektronik in erster Linie zuverlässige, möglichst verlustfreie Speichermöglichkeiten („Puffer“) mit ausreichender Kapazität – wie zum Beispiel H2.


Hochwertige Kunststofflösungen verbinden dabei, ähnlich wie heute beim Erdgas, die Erzeuger mit den Endverbrauchern via regionalen und überregionalen Leitungsnetzen. Schon heute ermöglichen AGRULINE Leitungskomponenten aus PE 100-RC eine Beimengung von H2 zum Erdgas.

 „AGRULINE PE 100-RC Produkte sind daher unsere klare Empfehlung, wenn es um den effizienten und sicheren Transport von Wasserstoff geht,“ erklärt der für PE 100-RC Rohrsysteme zuständige Anwendungstechniker Kurt Berger.

AGRULINE ist eine Investition für eine gelungene Energiewende!

Um auf künftige Normen, technische Herausforderungen und Rahmenbedingungen bestmöglich vorbereitet zu sein, setzt AGRU folgende strategische Schritte:

  • Die aktive Teilnahme und Einbringung in Normungsausschüssen des CEN (EN) und der ÖVGW
  • Die Durchführung bzw. Unterstützung von kooperativen F&E Projekten (u.a. Öhringer Wasserstoff Insel [3] und Projekt „H2toPipe“, FFG Energieforschung 8. Ausschreibung) mit Partnern aus Industrie und unabhängiger Forschung. Ziel ist es weitere Prüfungen durchzuführen (Langzeitbelastungstests, Bruchmechanische Untersuchungen, Dichtheit, Permeation) um die Praxistauglichkeit zu bestätigen und AGRULINE-Produkte für den Transport von Wasserstoff zu optimieren.

Informationen zum AGRULINE Lieferprogramm sowie für alle kundenrelevanten technischen Details:  

Kurt Berger
Anwendungstechnik / Product Engineer
Phone:  
+43 7258 790 3308
mailto: bku@remove-this.agru.at

[1] Proceedings of (kiwa.com)
[2] h2ready (dbi-gruppe.de)
[3] ZSW: Die Öhringer Wasserstoff-Insel (zsw-bw.de)https://www.zsw-bw.de/projekt/wasserstoff-efuels/die-oehringer-wasserstoff-insel.html

Like us 

Agru on Facebook

Agru on YouTube

Agru on Slideshare

Follow us 

Agru on linkedIN

Agru on Instagram

Agru on Vimeo

Jetzt Newsletter
anfordern